Zum Hauptinhalt springen

Programm

Die Woche der pflegenden Angehörigen (10. - 17.11.2025) bietet Ihnen zahlreiche Veranstaltungen, die informieren, unterstützen und vernetzen.

  • Erhalten Sie wertvolle Einblicke und Informationen zu individuellen Entlastungsangeboten
  • Lernen Sie hilfreiche Tipps für den Pflegealltag kennen
  • Treffen Sie sich mit anderen pflegenden Angehörigen

Nutzen Sie unseren Veranstaltungskalender und die interaktive Karte, um passende Veranstaltungen in Ihrer Nähe zu finden.

Bitte beachten Sie auch unsere digitalen Angebote, die leider nicht auf der Karte dargestellt werden. Hierfür wählen Sie bitte den Filter "Digital" aus.

Wir veröffentlichen außerdem gerne Bilder von Ihren Aktionen und Veranstaltungen, die Sie dann in unserer Galerie im Downloadbereich sehen können. Lassen Sie uns gerne Ihre Fotos zukommen unter wdpa@wir-pflegen-sh.de.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Woche der pflegenden Angehörigen in Schleswig-Holstein!

Präsenz

Bildungsurlaub: Angehörige pflegen - Vorbereitung auf eine verantwortungsvolle Aufgabe

Stehen Sie vor der Herausforderung, sich auf die häusliche Pflege eines Angehörigen vorzubereiten? Unser fünftägiger Bildungsurlaub richtet sich an Berufstätige, die mögliche Pflegeverantwortung im Familienkreis absehen oder bereits erste Schritte in diese Rolle gemacht haben.

Wir nehmen Ihnen die Angst vor dieser neuen Lebenssituation und geben Ihnen eine erste Orientierung für das, was kommen könnte. Sie erfahren, welche rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen existieren, wie Sie Anträge stellen und die Einstufung in Pflegegrade beantragen. Lernen Sie mögliche Unterstützungsnetzwerke kennen und wie ambulante, teilstationäre oder stationäre Pflegeoptionen Sie entlasten können.

Neben theoretischem Wissen stärken wir Ihre Resilienz: Wie bleiben auch Sie selbst in dieser herausfordernden Situation gesund und handlungsfähig? Mit praktischen Tipps – vom Anreichen von Speisen bis zur rückenschonenden Lagerung – bereiten wir Sie auf den Alltag vor.

Schaffen Sie sich Sicherheit, Klarheit und Handlungskompetenz für die Zukunft!

Sie suchen eine Übernachtungsmöglichkeit in Wedel? Wir helfen Ihnen - Kontaktieren Sie uns gerne!

Der Kurs ist als Bildungsurlaub/-freistellung anerkannt in Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und Berlin. Gerne beantragen wir auch die Anerkennung als Bildungsurlaub in anderen Bundesländern - sprechen Sie uns gerne an.

Gilt für RLP:
Arbeitgebern mit weniger als 50 Beschäftigten kann auf Antrag nach § 8 BFG ein pauschalierter Anteil des für den Zeitraum der Bildungsfreistellung fortzuzahlenden Arbeitsentgelts erstattet werden.

Stehen Sie vor der Herausforderung, sich auf die häusliche Pflege eines Angehörigen vorzubereiten? Unser fünftägiger Bildungsurlaub richtet sich an Berufstätige, die mögliche Pflegeverantwortung im Familienkreis absehen oder bereits erste Schritte in diese Rolle gemacht haben.

Wir nehmen Ihnen…

Mehr erfahren
13.10.2025, 09:00 Uhr - 17.10.2025, 16:30 Uhr
vhs Wedel, Wedel
vhs Wedel
Kein barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Vortrag: Was tun bei Pflegebedürftigkeit

Wenn eine Pflegebedürftigkeit eintritt werden Betroffene und Angehörige oft sehr plötzlich mit veränderten Lebenssituationen konfrontiert und stehen vor großen Herausforderungen. In diesem Kurs erhalten Sie Informationen, an wen Sie sich wenden können, welche finanziellen und institutionellen Möglichkeiten der Unterstützung es geben kann und was Sie tun müssen, um diese zu erhalten.

Wir beschäftigen uns mit dem Pflegebedürftigkeitsbegriff, Voraussetzungen für einen Pflegegrad, Möglichkeiten der Antragstellung, Leistungen im Zusammenhang mit einem Pflegegrad, sowie ehrenamtlichen, ambulanten, teilstationären und stationären Unterstützungsmöglichkeiten.
Dieser Kurs ist für Interessierte, die sich vorbereiten wollen oder selbst Unterstützungsbedarf haben und Angehörige, die aktuell in einer Situation sind, Pflege zu leisten oder organisieren zu müssen.

Die Kursteilnahme ist gebührenfrei.

Wenn eine Pflegebedürftigkeit eintritt werden Betroffene und Angehörige oft sehr plötzlich mit veränderten Lebenssituationen konfrontiert und stehen vor großen Herausforderungen. In diesem Kurs erhalten Sie Informationen, an wen Sie sich wenden können, welche finanziellen und institutionellen…

Mehr erfahren
03.11.2025, 16:30 - 18:45 Uhr
vhs Wedel, Wedel
vhs Wedel
Barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

"Pflegepolitischer Salon"- Zu viel Bürokratie in der Pflege?

Gemeinsam mit dem Verein „Wir pflegen e.V.“, einer Vereinigung von pflegenden Angehörigen, lädt der bpa Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. Sie herzlich am
Dienstag, den 04. November 2025 von 15.00 bis 17.00 Uhr ins Jagdschloss Malepartus in Bargteheide zum Zweiten „Pflegepolitischen Salon“ im Rahmen der Woche der pflegenden Angehörigen „Zu viel Bürokratie in der Pflege!?“ ein.

Rede und Antwort stehen, unter der Moderation des Journalisten Dirk Schnack, die Bundestagskandidaten/innen
- Jasper Balke | Bündnis 90 Die Grünen | pflegepolitischer Sprecher
- Dagmar Hildebrand | MDL | CDU | pflegepolitische Sprecherin
- Birte Pauls | SPD | MDL | pflegepolitische Sprecherin
- Alfred Bornhalm | Landesvorsitzender SoVD Schleswig-Holstein
- Dr. med. Jens Lassen | Vorsitzender Hausärzteverband Schleswig-Holstein (angefragt)
- Sven Peetz | VDEK | Referatsleiter Pflege
- Nicole Knudsen I Wir pflegen e.V. | Vorstand
- Mathias Steinbuck I bpa | Landesgruppenvorsitzender

Diese Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen, notwendige Verbesserungen und anstehenden Herausforderungen in der pflegepolitischen Landschaft auszutauschen.

Wir hoffen, Sie am 04. November 2025 im Jagdschloss begrüßen zu können und freuen uns auf eine rege Diskussion und einen interessanten Nachmittag mit Ihnen!

Anmeldungen unter:https://forms.office.com/e/5D8B5kcaCS?origin=lprLink

Gemeinsam mit dem Verein „Wir pflegen e.V.“, einer Vereinigung von pflegenden Angehörigen, lädt der bpa Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. Sie herzlich am
Dienstag, den 04. November 2025 von 15.00 bis 17.00 Uhr ins Jagdschloss Malepartus in Bargteheide zum Zweiten…

Mehr erfahren
04.11.2025, 15:00 - 17:00 Uhr
Jagdschloss Bargteheide, Bargteheide
bpa Schleswig-Holstein
Kein barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Initial-Pflegekurs Klinik Husum

Klinik Husum: Initial-Pflegekurs für pflegende Angehörige und Interessierte

Pflegende Angehörige und am Thema Interessierte können in der Klinik Husum im Rahmen der „Familialen Pflege“ an einem einführenden Pflegekurs teilnehmen. Er beginnt am Dienstag, 04. November 2025, und wird im wöchentlichen Abstand am 11. und 18.11.2025 fortgesetzt. Er findet jeweils von 15.30 bis 19.00 Uhr in der geriatrischen Tagesklinik im Erdgeschoss des Krankenhauses statt. Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist unter Tel. 04841 660-1672 oder per E-Mail familiale.pflege@klinikum-nf.de erforderlich.

Ziel des Pflegekurses ist es, Angehörigen Sicherheit im Umgang mit den ihnen Anvertrauten zu geben. Die Schulungsinhalte vermitteln Tipps für den Pflegealltag, spezielle Handgriffe, Lagerungstechniken und praktische Hilfestellungen. Kleine Kursgrößen bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern darüber hinaus eine gute Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Er eignet sich auch für Bürgerinnen und Bürger, die im Rahmen der Nachbarschaftshilfe Pflegeempfängern zur Seite stehen.

Klinik Husum: Initial-Pflegekurs für pflegende Angehörige und Interessierte

Pflegende Angehörige und am Thema Interessierte können in der Klinik Husum im Rahmen der „Familialen Pflege“ an einem einführenden Pflegekurs teilnehmen. Er beginnt am Dienstag, 04. November 2025, und wird im…

Mehr erfahren
04.11.2025, 15:30 Uhr - 18.11.2025, 19:00 Uhr
Therapieraum in der Tagesklinik Geriatrie in der Klinik Husum im Erdgeschoss, Husum
Klinik Husum Familiale Pflege
Kein barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Digital

Fortbildung 30 aus dem Jahresprogramm des Kompetenzzentrums Demenz: Licht, Farbe und Akustik

Menschen mit Demenz sind bei der Gestaltung des Wohnumfeldes stärker als andere auf Sicherheit, Orientierung und Behaglichkeit angewiesen. Licht, Farbe, Akustik und Raumtemperatur können gezielt eingesetzt werden, um ihr Wohlbefinden zu steigern und Konflikte zu vermeiden. Wie das praktisch geht, wie Architektur sowie Milieutherapie speziell auf Menschen mit Demenz abgestimmt werden können erfahren Sie in diesem Online-Workshop.

Kosten: 60 Euro/ 40 Euro (für ehrenamtlich Engagierte)
4 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende).
Anmeldung und Infos: https://www.demenz-sh.de/bildungsangebote/das-jahresprogramm/

Menschen mit Demenz sind bei der Gestaltung des Wohnumfeldes stärker als andere auf Sicherheit, Orientierung und Behaglichkeit angewiesen. Licht, Farbe, Akustik und Raumtemperatur können gezielt eingesetzt werden, um ihr Wohlbefinden zu steigern und Konflikte zu vermeiden. Wie das praktisch geht,…

Mehr erfahren
06.11.2025, 13:00 - 16:00 Uhr
Kompetenzzentrum Demenz in SH
Anmeldung erforderlich
Digital
Präsenz

Kamingespräch - Entlastung von pflegenden Angehörigen

Kamingespräch - Entlastung von pflegenden Angehörigen – Leistungen nach dem SGB XI - Ressourcenarbeit

Kamingespräch - Entlastung von pflegenden Angehörigen – Leistungen nach dem SGB XI - Ressourcenarbeit

Mehr erfahren
06.11.2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Deutschordens Altenhilfe GmbH, Haus St. Anna , Schwentinental
Pflegestützpunkt im Kreis Plön und Haus St. Anna
Barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Pflegekurs für pflegende Angehörige und Interessierte

Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, entscheiden sich viele Familien, diese Pflege zu Hause ganz oder zum Teil zu übernehmen. Um sie bei dieser häuslichen Pflege zu unterstützen, bietet das Patienteninformationszentrum am UKSH Kurse für pflegende Angehörige und Interessierte an. Diese Kurse werden in Zusammenarbeit mit der UKSH Akademie und der Pflegekasse AOK NordWest durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit. Um Anmeldung wird gebeten.
In dem Basiskurs ( drei Abende donnerstags) werden allgemeine Grundlagen und spezielle Pflegehandlungen vermittelt und unter Anleitung praktisch eingeübt. Vermittelt werden u.a. die Bewegung des Pflegebedürftigen, der Umgang mit Inkontinenz, die Anwendung von Hilfsmitteln sowie Informationen zur Ernährung und zum Sozialrecht. Die Teilnehmenden können ganz konkrete Alltagssituationen besprechen, üben und sich austauschen.

Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, entscheiden sich viele Familien, diese Pflege zu Hause ganz oder zum Teil zu übernehmen. Um sie bei dieser häuslichen Pflege zu unterstützen, bietet das Patienteninformationszentrum am UKSH Kurse für pflegende Angehörige und Interessierte an. Diese Kurse…

Mehr erfahren
06.11.2025, 17:00 Uhr - 20.11.2025, 20:00 Uhr
UKSH Campus Lübeck, 23538 Lübeck
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Erzählsalon für rechtliche Betreuer und Betreuerinnen

Beim Erzählsalon für rechtliche BetreuerInnen geht erst mal nicht um »richtig« oder »falsch«. Es geht darum, persönliche Erfahrungen wertfrei nebeneinanderzustellen – sie beim Zuhören miteinander abzugleichen. Bei Bedarf können die Teilnehmenden im Anschluss ins Gespräch kommen, sich ggf. konkret Rat holen oder geben.

Kostenlose Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung unter 04521 7613448 oder an kieper@betreuungsverein-oh.de

Beim Erzählsalon für rechtliche BetreuerInnen geht erst mal nicht um »richtig« oder »falsch«. Es geht darum, persönliche Erfahrungen wertfrei nebeneinanderzustellen – sie beim Zuhören miteinander abzugleichen. Bei Bedarf können die Teilnehmenden im Anschluss ins Gespräch kommen, sich ggf. konkret…

Mehr erfahren
06.11.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Forum Eutin, Eutin
Betreuungsverein Ostholstein e.V.
Kein barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Pflegeplauderei in Dörnick (Kreis Plön)

Pflege betrifft viele – und oft beginnt alles mit einer kleinen Frage. Unsere Pflegeplauderei ist Ihre Gelegenheit, sich in angenehmer Atmosphäre zu informieren, auszutauschen und erste Schritte zu gehen.
Bei Kaffee und Kuchen laden wir pflegende Angehörige, Pflegebedürftige und Interessierte herzlich ein, ins Gespräch mit Pflegeberatern und Dienstleistern zu kommen – ganz ungezwungen und ohne Verpflichtung.

Pflege betrifft viele – und oft beginnt alles mit einer kleinen Frage. Unsere Pflegeplauderei ist Ihre Gelegenheit, sich in angenehmer Atmosphäre zu informieren, auszutauschen und erste Schritte zu gehen.
Bei Kaffee und Kuchen laden wir pflegende Angehörige, Pflegebedürftige und Interessierte…

Mehr erfahren
08.11.2025, 13:00 - 17:00 Uhr
PNT Pflegedienste, Dörnick
PNT Pflegedienste
Barrierefreier Zugang
Präsenz

Mobile Beratung des Pflegestützpunktes im Kreis Ostholstein in Lensahn

Im Rahmen der "Woche der pflegenden Angehörigen" erweitert der Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein sein Angebot um die "mobile Beratung" und bedankt sich mit einem Einsatz des Beratunsmobils bei allen pflegenden Angehörigen mit einer kleinen Aufmerksamkeit und einem von Herzen kommenden Dankeschön für Ihre wertvolle Unterstützung.
Die Beraterinnen beraten Sie individuell, unabhängig und kostenfrei direkt vor Ort. Bringen Sie Ihre Fragen gerne mit - wir freuen uns auf Sie!

Im Rahmen der "Woche der pflegenden Angehörigen" erweitert der Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein sein Angebot um die "mobile Beratung" und bedankt sich mit einem Einsatz des Beratunsmobils bei allen pflegenden Angehörigen mit einer kleinen Aufmerksamkeit und einem von Herzen kommenden Dankeschön…

Mehr erfahren
10.11.2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Parkplatz Edeka Jens Lensahn, Lensahn
Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein
Barrierefreier Zugang
Präsenz

Aktionswoche für pflegende Angehörige in den AMEOS Einrichtungen Ratzeburg

Eine kleine Auszeit vom Pflegealltag mit Wissen, Austausch & neuen Impulsen

Pflegende Angehörige übernehmen eine große Verantwortung – oft über Jahre und ohne ausreichende Pausen. Deshalb laden die AMEOS Einrichtungen Ratzeburg im November anlässlich der „Woche der pflegenden Angehörigen“ zu einer Aktionswoche ein. Von Montag, 10. November, bis Freitag, 14. November, erwartet pflegende Angehörige ein kostenfreies Tagesprogramm mit Bewegung, Entspannung, Vorträgen und Raum für Austausch und Vernetzung.

Das Programm der Aktionswoche

Die Aktionswoche wendet sich speziell an Menschen, die sich um einen zu pflegenden Angehörigen kümmern. Ein Team des AMEOS Reha Klinikums Ratzeburg, der AMEOS Pflege Ratzeburg sowie der Therapie haben ein buntes Programm zusammengestellt. Besucherinnen und Besucher erwarten Vorträge mit praxisbezogenen Tipps für Antragsstellungen zu Entlastungsmöglichkeiten und Techniken, die den Pflegealltag vereinfachen. Darüber hinaus gibt es einen Einblick in den Angehörigenbegleitbereich im Reha Klinikum sowie in die MAKS-Therapie in der AMEOS Pflegeeinrichtung Wohnen mit Tagespflege. Neben Informationen und Tipps sollen auch das eigene Befinden und vor allem Achtsamkeit mit sich selbst im Fokus stehen: Wie kann ich meinen Alltag achtsam gestalten und warum ist gesunder Schlaf besonders wichtig für pflegende Angehörige? Ergänzend dazu stehen Therapieformen wie Bewegungstherapie, Akupunktur, Traumreise, Klangschale und Qigong auf dem Tagesprogramm.

Unter ameos.eu/aktionswoche-ratzeburg finden Sie die jeweiligen Tagesprogramme sowie das Anmeldeformular.

Informationen zur Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung unter ameos.eu/aktionswoche-ratzeburg ist notwendig, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Angebote der Aktionswoche sind speziell für pflegende Angehörige konzipiert und finden ohne die pflegebedürftigen Personen statt, um den Teilnehmenden eine echte Auszeit zu ermöglichen. Anmeldeschluss ist der 7. November 2025.

Bitte geben Sie an, ob Sie an einem, mehreren oder allen Tagen teilnehmen möchten. Es ist auch möglich, an einzelnen Veranstaltungen teilzunehmen.

Wir freuen uns auf Sie!

Eine kleine Auszeit vom Pflegealltag mit Wissen, Austausch & neuen Impulsen

Pflegende Angehörige übernehmen eine große Verantwortung – oft über Jahre und ohne ausreichende Pausen. Deshalb laden die AMEOS Einrichtungen Ratzeburg im November anlässlich der „Woche der pflegenden Angehörigen“ zu…

Mehr erfahren
10.11.2025, 09:30 Uhr - 14.11.2025, 16:00 Uhr
AMEOS Einrichtungen Ratzeburg, Ratzeburg
AMEOS Einrichtungen Ratzeburg
Barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Achtsamkeit und Entspannung

Selbstfürsorge für pflegende Angehörige - auch Du bist wichtig!
An diesem Vormittag nehmen Sie sich als pflegende Angehörige bewusst Zeit für sich selbst, um Kraft zu schöpfen und neue Energie zu gewinnen.

Selbstfürsorge für pflegende Angehörige - auch Du bist wichtig!
An diesem Vormittag nehmen Sie sich als pflegende Angehörige bewusst Zeit für sich selbst, um Kraft zu schöpfen und neue Energie zu gewinnen.

Mehr erfahren
10.11.2025, 10:30 - 12:00 Uhr
Pflegestützpunkt im Kreis Segeberg, Veranstaltungsort: Norderstedt, Norderstedt
Pflegestützpunkt im Kreis Segeberg
Barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Wir sind Viele

Wir möchten Ihnen in gemütlicher Runde die Möglichkeit des Austausches geben. Fragen rund um die Pflege werden in ersten Gesprächen in fachlich kompetenter Runde beantwortet. Wir laden Sie mit Ihrem Pflegeempfänger gemeinsam zu uns ein,um bei einer Tasse Kaffee miteinander ins Gespräch zu kommen.
Vort Ort werden unsere Betreuungskräfte der Tagespflege ein kleines Aktionsprogramm vorbereitet haben. Für den fachlichen Austausch stehen unsere Pflegeberater und die Pflegefachkräfte der Tagespflege zur Verfügung.

Wir möchten Ihnen in gemütlicher Runde die Möglichkeit des Austausches geben. Fragen rund um die Pflege werden in ersten Gesprächen in fachlich kompetenter Runde beantwortet. Wir laden Sie mit Ihrem Pflegeempfänger gemeinsam zu uns ein,um bei einer Tasse Kaffee miteinander ins Gespräch zu kommen.

Mehr erfahren
10.11.2025, 14:30 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsraum der Pflegediakonie Nordfriesland, Husum
Tagespflege Husum der Pflegediakonie Nordfriesland
Barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Fürsorge für andere bedarf der Fürsorge für sich selbst

In unserem Alltag sind wir herausgefordert, für jedes sich stellende Problem und aufkommende Gefühl in irgendeiner Weise einen passenden Umgang zu finden. Dafür benötigen wir Energie. Das gilt nicht nur für das Erledigen der vielen Dinge, sondern ganz besonders auch für die unterschwelligen inneren Konflikte und Sorgen, bei denen wir oft gar nicht wissen, warum sie entstehen und wie wir sie am besten lösen können. Stattdessen versuchen wir sie erst einmal zu ignorieren. Doch auch dieses „Weg drücken“ ist ein Aufwand, der uns Kraft kostet. In der Theorie wissen wir alle ziemlich gut, was wir bräuchten, um uns wohl zu fühlen, ausgeglichen und leistungsfähig zu sein. Aber in der Praxis sieht es anders aus, denn zwischen Wissen und Tun liegt oft ein ganzes Meer. So sehr uns auch bewusst sein mag, was wir fürs eigene Wohlbefinden eigentlich tun müssten, sollten, könnten, so schwer fällt es im Alltag, das Wissen in die Tat umzusetzen.
Die Veranstaltung soll bei der persönlichen Selbstreflexion unterstützen und Hilfen zur Stärkung eigener Ressourcen anbieten.

In unserem Alltag sind wir herausgefordert, für jedes sich stellende Problem und aufkommende Gefühl in irgendeiner Weise einen passenden Umgang zu finden. Dafür benötigen wir Energie. Das gilt nicht nur für das Erledigen der vielen Dinge, sondern ganz besonders auch für die unterschwelligen inneren…

Mehr erfahren
10.11.2025, 16:00 - 17:30 Uhr
Kreistagsgebäude, Muschelzimmer, Itzehoe
Pflegestützpunkt im Kreis Steinburg
Kein barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Umgang mit Demenz

Wenn ein Familienmitglied an Demenz erkrankt, stellt es die Angehörigen vor besondere Herausforderungen. Wie man mit dieser oft schwierigen Situation umgeht und den erkrankten Angehörigen weiterhin gut versorgen kann, wollen wir in diesem Kurs lernen. Sie erhalten Kenntnisse über die Erkrankung, Erscheinungsbild und die verschiedenen Formen einer Demenz. Thematisiert werden der Verlust von Fähigkeiten, deren Auswirkungen auf das Alltagsleben und Reaktionen demenziell Erkrankter. Wir beschäftigen uns mit Kommunikationsmöglichkeiten und einem verstehenden Zugang zu Menschen mit Demenz sowie mit der Bedeutung von Orientierungshilfen, Biografie Kenntnissen und Beschäftigungsmöglichkeiten. Der Kurs richtet sich an alle Interessierte und betroffene Angehörige von Menschen mit Demenz in allen Phasen der Erkrankung

Die Kursteilnahme ist gebührenfrei.

Wenn ein Familienmitglied an Demenz erkrankt, stellt es die Angehörigen vor besondere Herausforderungen. Wie man mit dieser oft schwierigen Situation umgeht und den erkrankten Angehörigen weiterhin gut versorgen kann, wollen wir in diesem Kurs lernen. Sie erhalten Kenntnisse über die Erkrankung,…

Mehr erfahren
10.11.2025, 16:30 - 17:45 Uhr
vhs Wedel, Wedel
vhs Wedel
Barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Mobile Beratung des Pflegestützpunktes im Kreis Ostholstein in Neustadt in Holstein

Im Rahmen der „Woche der pflegenden Angehörigen“ erweitert der Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein sein Angebot um die „Mobile Beratung“ und bedankt sich mit einem Einsatz des Beratungsmobils bei allen pflegenden Angehörigen mit einer kleinen Aufmerksamkeit und einem von Herzen kommenden Dankeschön für Ihre wertvolle Unterstützung!

Außerhalb der Aktionswoche empfangen die Beraterinnen Sie jeweils ohne Terminvereinbarung von 09:00 bis 12:00 Uhr.
Telefonische Erreichbarkeiten:
Hauptstandort Eutin: Standort Bad Schwartau: Standort Oldenburg i.H.:
045 21 - 830 66 30 04 51 - 20 00 12 34 043 61 - 620 09 85

Alle weiteren Informationen, wie Öffnungszeiten und weitere Kontaktdaten der einzelnen Standorte finden Sie unter pflegeberatung-oh.de

Im Rahmen der „Woche der pflegenden Angehörigen“ erweitert der Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein sein Angebot um die „Mobile Beratung“ und bedankt sich mit einem Einsatz des Beratungsmobils bei allen pflegenden Angehörigen mit einer kleinen Aufmerksamkeit und einem von Herzen kommenden…

Mehr erfahren
11.11.2025, 09:00 - 12:00 Uhr
famila Parkplatz, Neustadt in Holstein
Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein
Barrierefreier Zugang
Präsenz

Versicherungsschutz im Rahmen der häuslichen Pflege durch Angehörige

Fragen zum Versicherungsschutz im Rahmen der nicht erwerbsmäßigen, häuslichen Pflege Angehöriger werden telefonisch beantwortet.

Fragen zum Versicherungsschutz im Rahmen der nicht erwerbsmäßigen, häuslichen Pflege Angehöriger werden telefonisch beantwortet.

Mehr erfahren
11.11.2025, 09:00 - 13:45 Uhr
telefonische Beratung durch die Unfallkasse Nord, Kiel
Unfallkasse Nord
Kein barrierefreier Zugang
Präsenz

Mit der Pflege nicht alleine sein! Unterstützungsangebote und Austauschmöglichkeiten nutzen

Der Vortrag beleuchtet die Situation häuslich Pflegender An- und Zugehöriger und geht der Frage nach, warum die Entlastungsleistungen der Pflegekassen kaum in Anspruch genommen werden können. Ebenso wird auf Selbsthilfe-Angebote eingegangen.

Der Vortrag beleuchtet die Situation häuslich Pflegender An- und Zugehöriger und geht der Frage nach, warum die Entlastungsleistungen der Pflegekassen kaum in Anspruch genommen werden können. Ebenso wird auf Selbsthilfe-Angebote eingegangen.

Mehr erfahren
11.11.2025, 15:30 - 17:00 Uhr
Kreisverwaltung Bad Oldesloe, Bad Oldesloe
Pflegestützpunkt im Kreis Stormarn
Barrierefreier Zugang
Digital

Pflegende Eltern von Kindern mit Behinderung stärken!

Es ist ein Dilemma: Eltern von einem Kind mit Behinderung leisten viel und werden dabei oft kaum gesehen. Sie sind rund um die Uhr im Einsatz, meistern neben der Pflege den fordernden Familienalltag und finden kaum Zeit für sich selbst. Nicht selten geraten sie dabei an ihre Grenzen.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann möchten wir Sie herzlich einladen! Der Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e.V. setzt seit vielen Jahren einen Schwerpunkt auf die Beratung und Begleitung von Eltern mit einem Kind mit Behinderung und startet ab dem kommenden Jahr nun das mehrjährige Projekt „Pflegende Eltern stärken“.

Bei unserer Veranstaltung möchten wir mit Ihnen als ‚Expert*in in eigener Sache‘ ins Gespräch kommen. Wir stellen die Ziele des Projekts vor und laden Sie ein, Ihre Sicht mit einzubringen: Welche Formen der Entlastung würden Ihren Pflege- und Familienalltag wirklich erleichtern? Welche Anregungen und Ideen können wir von Ihnen aufnehmen, um das Projekt nah an Ihren Bedürfnissen zu gestalten? Und wo fehlt es bislang an Unterstützung, die Sie dringend brauchen?

Machen Sie mit und werden Sie bereits vor Projektstart Teil einer starken Community, die Gesellschaft und Lebensbedingungen zu ihren Gunsten aktiv mitgestalten möchte. Kommen Sie dazu und nutzen Sie den Austausch mit anderen Menschen in einer ähnlichen Lebenssituation.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Mitwirkung!

Es ist ein Dilemma: Eltern von einem Kind mit Behinderung leisten viel und werden dabei oft kaum gesehen. Sie sind rund um die Uhr im Einsatz, meistern neben der Pflege den fordernden Familienalltag und finden kaum Zeit für sich selbst. Nicht selten geraten sie dabei an ihre Grenzen.
Fühlen Sie…

Mehr erfahren
11.11.2025, 19:30 - 21:00 Uhr
Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e.V.
Anmeldung erforderlich
Digital
Digital

Digitales Pflegebistro: Schnupperabend in die gewaltfreie Kommunikation

Der Alltag in der Pflege von Angehörigen kann für alle beteiligten Personen emotional herausfordernd sein. Die Gewaltfreie Kommunikation lädt uns ein, unsere Gefühle ernst zu nehmen und mit unseren Bedürfnissen in Kontakt zu sein. Diese und andere Fragen wollen wir bewegen: Wo fängt eigentlich (psychische) Gewalt an? Wie kann ich freudig für mich sorgen und zugleich für andere da sein? Wie kann ich mich schweren Themen mit Leichtigkeit nähern?

Der Abend wird eine Kombination aus einem kleinen theoretischen Input und konkreten Anwendungsmöglichkeiten – Bringen Sie gern Beispiele für (innere) Konflikte aus Ihrem Alltag mit!

Referentin: Frau Patricia Schmolke, Jugend- und Erwachsenenpädagogik; psycholog. Frauenberatung; Palliative Care (amb. und stat.); Trauerbegleitung; Hospizarbeit (amb. und stat.); Kita; naturnahe Spielraumgestaltung; Drogenberatung; (Fach)Hochschullehre (Kindheitspädagogik, Physiotherapie, Soziale Arbeit)

Anzahl Teilnehmer*innen: 6 – 8

Der Alltag in der Pflege von Angehörigen kann für alle beteiligten Personen emotional herausfordernd sein. Die Gewaltfreie Kommunikation lädt uns ein, unsere Gefühle ernst zu nehmen und mit unseren Bedürfnissen in Kontakt zu sein. Diese und andere Fragen wollen wir bewegen: Wo fängt eigentlich…

Mehr erfahren
11.11.2025, 19:30 - 21:00 Uhr
Anmeldung erforderlich
Digital
Präsenz

Mobile Beratung des Pflegestützpunktes im Kreis Ostholstein in Eutin

Im Rahmen der „Woche der pflegenden Angehörigen“ erweitert der Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein sein Angebot um die „Mobile Beratung“ und bedankt sich mit einem Einsatz des Beratungsmobils auf dem Eutiner Wochenmarkt bei allen pflegenden Angehörigen mit einer kleinen Aufmerksamkeit und einem von Herzen kommenden Dankeschön für Ihre wertvolle Unterstützung!

Die Beraterinnen beraten Sie individuell, unabhängig und kostenfrei direkt vor Ort. Bringen Sie Ihre Fragen gerne mit - wir freuen uns auf Sie!
Außerhalb der Aktionswoche empfangen die Beraterinnen Sie jeweils ohne Terminvereinbarung von 09:00 bis 12:00 Uhr.
Telefonische Erreichbarkeiten:

Hauptstandort Eutin: 045 21 - 830 66 30
Standort Bad Schwartau: 04 51 - 20 00 12 34
Standort Oldenburg i.H.: 043 61 - 620 09 85

Alle weiteren Informationen, wie Öffnungszeiten und weitere Kontaktdaten der einzelnen Standorte finden Sie unter pflegeberatung-oh.de

Im Rahmen der „Woche der pflegenden Angehörigen“ erweitert der Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein sein Angebot um die „Mobile Beratung“ und bedankt sich mit einem Einsatz des Beratungsmobils auf dem Eutiner Wochenmarkt bei allen pflegenden Angehörigen mit einer kleinen Aufmerksamkeit und einem…

Mehr erfahren
12.11.2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Wochenmarkt Eutin, Eutin
Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein
Barrierefreier Zugang
Präsenz

Fortbildung 22 aus dem Jahresprogramm des Kompetenzzentrums Demenz: Interkulturelle Kompetenz in der Pflege, Teamarbeit und Ausbildung

Interkulturelle Kompetenz ist in der Pflege von großer Bedeutung, um Menschen mit Migrationsgeschichte gut versorgen zu können. Dies gilt insbesondere für Menschen mit Demenz. Gleichzeitig hilft kultursensible Pflege auch dabei, interkulturelle Zusammenarbeit und Ausbildung erfolgreich umzusetzen. In diesem Seminar lernen Sie, welche kulturell bedingten Unterschiede es bezüglich Krankheit und Pflege gibt und wie man interkulturelle Missverständnisse und Konflikte vermeiden kann. Sie erhalten Handwerkszeug, um bei Sprachbarrieren richtig unterstützen zu können und Sie lernen sich auch selbst besser kennen… Das Seminar vermittelt mit viel interaktivem Lernen nicht nur Wissen, sondern auch Spaß an interkultureller Zusammenarbeit!

Seminarinhalte:
• Was ist Kultur? Definition und Praxisgebrauch
• Umgang mit Krankheit, Alter und Tod in anderen Kulturen
• Besonderheiten der deutschen Kultur
• Umgang mit Sprach- und Verständigungsproblemen
• Interkulturelle Teamarbeit und Ausbildung

Kosten: 95 Euro/ 75 Euro (für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke.
8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende).
Anmeldung und Infos: https://www.demenz-sh.de/bildungsangebote/das-jahresprogramm/

Interkulturelle Kompetenz ist in der Pflege von großer Bedeutung, um Menschen mit Migrationsgeschichte gut versorgen zu können. Dies gilt insbesondere für Menschen mit Demenz. Gleichzeitig hilft kultursensible Pflege auch dabei, interkulturelle Zusammenarbeit und Ausbildung erfolgreich umzusetzen.…

Mehr erfahren
12.11.2025, 09:30 - 16:00 Uhr
Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg Kirchenkreisverwaltung, Lübeck
Kompetenzzentrum Demenz in SH
Kein barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Malen mit Hilfsmitteln, Fantasie und Farbsymphonie

Wir laden pflegende Angehörige herzlich ein mit uns ein paar Stunden Auszeit zu genießen.
Es wird im Atelier von Sonja Jannichsen Malen mit Hilfsmitteln, Fantasie, Farbsymphonie und Zeit für Gespräche geben.
Wir freuen uns Ihnen zwei Termine mit jeweils 5 Teilnehmern anbieten zu können.
Folgende Zeiten stehen zur Verfügung: von 10:00 Uhr - 11:30 Uhr und von 15:00 Uhr - 16:30 Uhr.
Vorherige Anmeldung erforderlich bis 10.11.2025.

Wir laden pflegende Angehörige herzlich ein mit uns ein paar Stunden Auszeit zu genießen.
Es wird im Atelier von Sonja Jannichsen Malen mit Hilfsmitteln, Fantasie, Farbsymphonie und Zeit für Gespräche geben.
Wir freuen uns Ihnen zwei Termine mit jeweils 5 Teilnehmern anbieten zu können.

Mehr erfahren
12.11.2025, 10:00 - 16:30 Uhr
Malen am Meer (Risum-Lindholm), Risum-Lindholm
AOK NordWest
Kein barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Achtsamkeit und Entspannung

Selbstfürsorge für pflegende Angehörige - auch Du bist wichtig!
An diesem Vormittag nehmen Sie sich als pflegende Angehörige bewusst Zeit für sich selbst, um Kraft zu schöpfen und neue Energie zu gewinnen.

Selbstfürsorge für pflegende Angehörige - auch Du bist wichtig!
An diesem Vormittag nehmen Sie sich als pflegende Angehörige bewusst Zeit für sich selbst, um Kraft zu schöpfen und neue Energie zu gewinnen.

Mehr erfahren
12.11.2025, 10:30 - 12:00 Uhr
Mehrgenerationenhaus, Kaltenkirchen
Pflegestützpunkt im Kreis Segeberg
Barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Was verändert sich durch die neue ambulante Qualitätsprüfung?

Mit der Einführung des neuen Begriffs der Pflegebedürftigkeit zum 01.01.2017 und dem Bezug auf die Aktivitäten und Lebensbereiche nach § 14 Abs. 2 SGB XI ist auch die häusliche Pflegehilfe und damit der § 36 SGB XI angepasst und umfassender ausgerichtet worden. Ebenso wie im stationären Bereich wurden vor diesem Hintergrund auch die Qualitätsprüfung und die Qualitätsberichterstattung in der ambulanten Pflege überarbeitet. Dazu haben die Hochschule Osnabrück und das Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld im Auftrag des Qualitätsausschusses Pflege geeignete Kriterien und Darstellungsformen entwickelt. Statt der bisherigen „Pflegenoten“ ist ein neues Instrument entwickelt worden, das zukünftig aussagekräftige, transparentere und gerechtere Aussagen über die Qualität der ambulanten Pflege bereithalten soll.

Auch die Maßstäbe und Grundsätze für die Qualität und Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege wurden vor dem Hintergrund der vorliegenden Projektergebnisse auf ihre Aktualität geprüft.

Parallel zu der Erarbeitung der Richtlinien über die Durchführung der Qualitätsprüfung nach § 114a Abs. 7 SGB XI (QPR) durch den Medizinischen Dienst Bund hat der Qualitätsausschuss Pflege die Vereinbarung zur Qualitätsdarstellung (QDV) in der ambulanten Pflege ebenfalls überarbeitet.

Zum 1.1.2026 sollen die neuen Qualitätsprüfungen und -darstellungen in Kraft treten. Damit auch die ambulanten Dienste gut auf den Einsatz des neuen ambulanten Qualitätssystems vorbereitet sind, werden in den gemeinsamen Praxisdialog mit ExpertInnen aus der Wissenschaft, des Qualitätsausschusses, der Prüfinstanzen und der Angehörigenpflege die relevanten Änderungen vorgestellt.

Was wird geprüft? Wie oft wird geprüft? Wie wird die Qualität dargestellt? Fördern die neuen Regelungen die fachliche Kompetenz von Pflegenden? Ist die neue Qualitätsdarstellung auch für Angehörige hilfreich?

Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung näher betrachtet, um erste Impulse für praxisnahe Lösungen und Austauschmöglichkeiten zu bieten.

Mit der Einführung des neuen Begriffs der Pflegebedürftigkeit zum 01.01.2017 und dem Bezug auf die Aktivitäten und Lebensbereiche nach § 14 Abs. 2 SGB XI ist auch die häusliche Pflegehilfe und damit der § 36 SGB XI angepasst und umfassender ausgerichtet worden. Ebenso wie im stationären Bereich…

Mehr erfahren
12.11.2025, 13:30 - 17:00 Uhr
Bürgerhaus Kronshagen, Kronshagen
Forum Pflege Gesellschaft
Kein barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Grundlagenschulung zum Thema Demenz

Informationsveranstaltung zum Thema Demenz
in Zusammenarbeit mit dem Pflegenottelefon und dem Kompetenzzentrum für Demenz

Informationsveranstaltung zum Thema Demenz
in Zusammenarbeit mit dem Pflegenottelefon und dem Kompetenzzentrum für Demenz

Mehr erfahren
12.11.2025, 13:30 - 15:30 Uhr
Kreishaus, Kay-Nebel-Saal, Schleswig
Pflegestützpunkt im Kreis Schleswig-Flensburg
Barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Digital

Fortbildung 31 aus dem Jahresprogramm des Kompetenzzentrums Demenz: „Hallo!, Hilfe!, Hallo!“ – Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz

Klopfen auf den Tisch, wiederholtes Weglaufen, aggressives Verhalten oder auch apathisch Dasitzen: herausfordernde Verhaltensweisen werden bei Menschen mit Demenz durch innere (z.B. Schmerzen) und äußere Ursachen (z.B. die Umwelt) ausgelöst. Sie sind ein Spiegelbild des inneren Chaos von Menschen mit Demenz. Wir kennen die meisten Regeln und Normen in der Gesellschaft und passen uns diesen an. Ein Mensch mit Demenz hat aufgrund seiner Erkrankung nicht mehr die Möglichkeit, sich bewusst für oder gegen ein Verhalten zu entscheiden und gerät dadurch in Konflikte mit seinem sozialen Umfeld. Erlernte Regeln und Normen sind nach und nach nicht mehr abrufbar, neue Umgebungen überfordern und Fähigkeiten, wie z.B. das korrekte Essen mit Messer und Gabel funktionieren zum Teil nicht mehr. Anhand von Fallbeispielen suchen wir Ursachen von herausforderndem Verhalten. Hierbei spielen unter anderem die Biografie und unsere Reaktion auf das „störende“ Verhalten eine entscheidende Rolle.

Kosten: 70 Euro/ 50 Euro (für ehrenamtlich Engagierte)
5 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende).
Anmeldung und Infos: https://www.demenz-sh.de/bildungsangebote/das-jahresprogramm/

Klopfen auf den Tisch, wiederholtes Weglaufen, aggressives Verhalten oder auch apathisch Dasitzen: herausfordernde Verhaltensweisen werden bei Menschen mit Demenz durch innere (z.B. Schmerzen) und äußere Ursachen (z.B. die Umwelt) ausgelöst. Sie sind ein Spiegelbild des inneren Chaos von Menschen…

Mehr erfahren
12.11.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
Kompetenzzentrum Demenz in SH
Anmeldung erforderlich
Digital
Präsenz

"Mit Rat und Tat durch den Pflegedschungel"

Informationsveranstaltung der Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes in der Landeshauptstadt Kiel im Rahmen der Woche der pflegenden Angehörigen

Pflegebedürftigkeit betrifft oft das gesamte Umfeld. Alltägliche Handlungen müssen kompensiert oder vollständig übernommen werden und im Laufe der Zeit kommen schleichend immer mehr Aufgaben hinzu.
Pflege stellt sowohl für An- und Zugehörige als auch für die betroffenen Personen selbst eine große Herausforderung dar.

Plötzlich ergeben sich zahlreiche Fragen – zum Beispiel: Kann ich einen Antrag auf einen Pflegegrad stellen und welche Leistungen kann ich über die Pflegeversicherung erhalten? Zudem rückt die Suche nach möglichen Unterstützungs- und Entlastungsangeboten für pflegende An- und Zugehörige in den Fokus, die den Alltag erleichtern sollen.

Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes möchten an diesem Nachmittag diesen und vielen weiteren Fragen im Rahmen eines Vortrages mit anschließender Gesprächsmöglichkeit auf den Grund gehen und beantworten gerne Ihre persönlichen Fragen.

Eine Voranmeldung unter (0431) 901-3696, 901-3627 oder 901-1578 ist aufgrund der beschränkten Platzzahl unbedingt erforderlich.

Informationsveranstaltung der Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes in der Landeshauptstadt Kiel im Rahmen der Woche der pflegenden Angehörigen

Pflegebedürftigkeit betrifft oft das gesamte Umfeld. Alltägliche Handlungen müssen kompensiert oder vollständig übernommen werden und im Laufe der Zeit…

Mehr erfahren
12.11.2025, 15:00 - 16:30 Uhr
Amt für Soziale Dienste, Kiel
Pflegestützpunkt in der Landeshauptstadt Kiel
Barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Mit Altersverwirrtheit umgehen, Pflegekurs für pflegende Angehörige und Interessierte:

Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, entscheiden sich viele Familien, diese Pflege zu Hause ganz oder zum Teil zu übernehmen. Um sie bei dieser häuslichen Pflege zu unterstützen, bietet das Patienteninformationszentrum am UKSH Kurse für pflegende Angehörige und Interessierte an. Diese Kurse werden in Zusammenarbeit mit der UKSH Akademie und der Pflegekasse AOK NordWest durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit. Der Kurs für Angehörige von Menschen, die demenziell erkrankt sind oder bei denen es Anzeichen gibt, die eine Erkrankung vermuten lassen, befasst sich mit krankheitsbedingt möglichen Veränderungen und Herausforderungen und dazu geeigneten Umgangsweisen und Begegnungsmöglichkeiten. Der Kurs ( drei Abende mittwochs) ist sehr alltagsnah ausgerichtet und persönliche Erfahrungen können gerne eingebracht werden. Zusätzlich werden rechtliche Themen und Unterstützungsmöglichkeiten besprochen.

Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, entscheiden sich viele Familien, diese Pflege zu Hause ganz oder zum Teil zu übernehmen. Um sie bei dieser häuslichen Pflege zu unterstützen, bietet das Patienteninformationszentrum am UKSH Kurse für pflegende Angehörige und Interessierte an. Diese Kurse…

Mehr erfahren
12.11.2025, 17:00 Uhr - 26.11.2025, 20:00 Uhr
UKSH Campus Lübeck, 23538 Lübeck
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Digital

digitales Pflegebistro: Lachen macht Pflege leichter – Ein Abend für alle, die mit Herz pflegen.

Lachen macht Pflege leichter – Ein Abend für alle, die mit Herz pflegen.

Im Pflegealltag kann einem das Lachen schon mal vergehen – und gute Laune stellt sich nicht immer von selbst ein. Besonders dann, wenn uns das Leben mal wieder ein paar „saure Zitronen“ serviert.

Die gute Nachricht: Gute Laune lässt sich üben!

Wir freuen uns erneut auf Birgitta Barke, die dich mit Herz, Humor und viel Erfahrung zu einer wohltuenden Auszeit für Körper, Geist und Seele einlädt. Uns allen hat der gemeinsame Abend im Juli so gut gefallen, dass uns klar war, Birgitta muss wiederkommen. Dieser Abend schenkt dir neue Energie, Leichtigkeit und das befreiende Gefühl des gemeinsamen Lachens – ganz ohne Witze, aber mit spürbarer Wirkung.

Was dich erwartet:

einfache, aber wirkungsvolle Lachyoga-Übungen
sanfte Atem- und Entspannungstechniken
alltagstaugliche Impulse für mehr Selbstfürsorge und Verbindung
Du lernst:

Herausforderungen mit mehr Leichtigkeit zu begegnen
gut für dich selbst zu sorgen, ohne Schuldgefühle
liebevoll und verbunden mit der zu pflegende Person zu bleiben
Birgitta Barke ist:

zertifizierte Lachyogalehrerin
Atemcoach & Entspannungstrainerin
Systemischer Coach
Anleiterin für Bewegungspausen
medizinisch ausgebildet und selbst pflegende Angehörige
Melde dich hier kostenlos an und atme durch – und lass dich von der Kraft des Lachens berühren.

Lachen macht Pflege leichter – Ein Abend für alle, die mit Herz pflegen.

Im Pflegealltag kann einem das Lachen schon mal vergehen – und gute Laune stellt sich nicht immer von selbst ein. Besonders dann, wenn uns das Leben mal wieder ein paar „saure Zitronen“ serviert.

Die gute Nachricht: Gute…

Mehr erfahren
12.11.2025, 19:30 - 21:00 Uhr
wir pflegen Schleswig-Holstein e.V. " digitales Pflegebistro"
Anmeldung erforderlich
Digital
Präsenz

Mobile Beratung des Pflegestützpunktes im Kreis Ostholstein in Timmendorfer Strand

Im Rahmen der „Woche der pflegenden Angehörigen“ erweitert der Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein sein Angebot um die „Mobile Beratung“ und bedankt sich mit einem Einsatz des Beratungsmobils vor famila bei allen pflegenden Angehörigen mit einer kleinen Aufmerksamkeit und einem von Herzen kommenden Dankeschön für Ihre wertvolle Unterstützung!

Die Beraterinnen beraten Sie individuell, unabhängig und kostenfrei direkt vor Ort. Bringen Sie Ihre Fragen gerne mit - wir freuen uns auf Sie!
Außerhalb der Aktionswoche empfangen die Beraterinnen Sie jeweils ohne Terminvereinbarung von 09:00 bis 12:00 Uhr.
Telefonische Erreichbarkeiten:

Hauptstandort Eutin: 045 21 - 830 66 30
Standort Bad Schwartau: 04 51 - 20 00 12 34
Standort Oldenburg i.H.: 043 61 - 620 09 85

Alle weiteren Informationen, wie Öffnungszeiten und weitere Kontaktdaten der einzelnen Standorte finden Sie unter pflegeberatung-oh.de

Im Rahmen der „Woche der pflegenden Angehörigen“ erweitert der Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein sein Angebot um die „Mobile Beratung“ und bedankt sich mit einem Einsatz des Beratungsmobils vor famila bei allen pflegenden Angehörigen mit einer kleinen Aufmerksamkeit und einem von Herzen…

Mehr erfahren
13.11.2025, 09:00 - 12:00 Uhr
famila Parkplatz Timmendorfer Strand, Timmendorfer Strand
Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein
Barrierefreier Zugang
Präsenz

Frühstück für Herz und Seele

Frühstück, das im Zeichen der Unterstützung und Wertschätzung für pflegende Angehörige steht mit Informationen, Anregungen zur Entlastung und Selbstfürsorge sowie der Möglichkeit des Austauschs und des Kontakte Knüpfens.
Es wird eine Verpflegung kostenfrei angeboten.

Frühstück, das im Zeichen der Unterstützung und Wertschätzung für pflegende Angehörige steht mit Informationen, Anregungen zur Entlastung und Selbstfürsorge sowie der Möglichkeit des Austauschs und des Kontakte Knüpfens.
Es wird eine Verpflegung kostenfrei angeboten.

Mehr erfahren
13.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Regionales Bürgerzentrum Büdelsdorf, großer Saal, Büdelsdorf
Pflegestützpunkt im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Eine Tasse für mich

Manchmal braucht es nur einen Tasse Kaffee, ein gutes Wort und jemanden der zuhört. "Eine Tasse für mich" ist ein liebevoll gestalteter Nachmittag für pflegende Angehörige, die sich eine kleine Auszeit gönnen möchten. Bei Kaffee, Tee und Gebäck mit ruhigen Impulsen gibt es Raum für Austausch, Entlastung und stille Stärkung mit anderen Menschen, die wissen wie es ist.

Manchmal braucht es nur einen Tasse Kaffee, ein gutes Wort und jemanden der zuhört. "Eine Tasse für mich" ist ein liebevoll gestalteter Nachmittag für pflegende Angehörige, die sich eine kleine Auszeit gönnen möchten. Bei Kaffee, Tee und Gebäck mit ruhigen Impulsen gibt es Raum für Austausch,…

Mehr erfahren
13.11.2025, 14:30 - 17:00 Uhr
Tagespflege Bredstedt, Bredstedt
Pflegediakonie Nordfriesland
Barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Tandem-Kaffeetrinken

Die Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.V. bietet ein "Tandem-Kaffeetrinken" am Nachmittag für Angehörige mit erkranktem Partner an. Die maximale Teilnehmerzahl sind 10 Paare. Die Erkrankten werden betreut während die Angehörigen in einer gemeinsamen Kaffeerunde separat beraten werden und Gelegenheit für einen gemeinsamen Austausch haben.

Es wird um vorherige Anmeldung unter mail@alzheimer-stormarn.de oder unter 04102/82 22 22 gebeten.

Die Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.V. bietet ein "Tandem-Kaffeetrinken" am Nachmittag für Angehörige mit erkranktem Partner an. Die maximale Teilnehmerzahl sind 10 Paare. Die Erkrankten werden betreut während die Angehörigen in einer gemeinsamen Kaffeerunde separat beraten werden und Gelegenheit…

Mehr erfahren
13.11.2025, 15:00 - 16:00 Uhr
Peter-Rantzau-Haus, Ahrensburg
Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.V., Selbsthilfe Demenz
Barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Digital

Demenzbegleitung vielfältig gedacht – Warum queere Lebensgeschichten besondere Aufmerksamkeit verdienen!

Online-Vortrag
13. November 2025 | 17:00 – 18:30 Uhr
Demenzbegleitung vielfältig gedacht –
Warum queere Lebensgeschichten besondere Aufmerksamkeit verdienen!
Menschen, die lesbisch, schwul, also queer leben, bewegen sich oft außerhalb der gesellschaftlichen Normen. Ihre Lebenswege sind geprägt von besonderen Erfahrungen – auch von Ausgrenzung, Diskriminierung oder dem bewussten Verbergen der eigenen Identität. Wenn eine Demenz hinzukommt, können genau diese biografischen Prägungen zu besonderen Herausforderungen führen – für Betroffene ebenso wie für Angehörige, die Wahlfamilie oder andere begleitende Personen.
In diesem Online-Vortrag erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Vielfalt queerer Lebensrealitäten, erfahren, was unter „queer“ verstanden wird, und warum es für die Begleitung von Menschen mit Demenz so wichtig ist, deren individuelle Biografie zu kennen und zu respektieren.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an Angehörige und Zugehörige.
Referentin:
Anneke Wilken-Bober


Online-Vortrag
13. November 2025 | 17:00 – 18:30 Uhr
Demenzbegleitung vielfältig gedacht –
Warum queere Lebensgeschichten besondere Aufmerksamkeit verdienen!
Menschen, die lesbisch, schwul, also queer leben, bewegen sich oft außerhalb der gesellschaftlichen Normen. Ihre Lebenswege sind geprägt…

Mehr erfahren
13.11.2025, 17:00 - 18:30 Uhr
Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
Digital
Präsenz

10 Jahre Letzte Hilfe Kurse

Letzte Hilfe Kurse richten sich an alle Menschen die sich über den Tod, das Sterben und die Trauer informieren und austauschen möchten.
Wir ermutigen und zeigen einfache praktische Möglichkeiten, um Menschen bei schwerer Erkrankung oder im Sterben zu begleiten.

An diesem Abend bekommen Sie
• einen Einblick in den Ablauf und die Themen der Kurse
• die unterschiedlichen Formate der Kurse für unterschiedliche Zielgruppen
• Sie erfahren, wie und mit welchem Hintergrund dieses mittlerweile internationale Projekt entstanden ist und wie jeder Mensch durch Letzte Hilfe Kurse Unterstützung erfahren kann.
• sie erleben ein "Speed-Dating mit dem Tod"
• und erfahren über die Idee der Compassionate Communities.

Die Veranstaltung wird begleitet von unserem Botschafter Enno Kalisch, Schauspieler, Geschichtenmensch und Musiker.

Wir freuen uns auf Sie!
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.
Die Teilnahme ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten.

Letzte Hilfe Kurse richten sich an alle Menschen die sich über den Tod, das Sterben und die Trauer informieren und austauschen möchten.
Wir ermutigen und zeigen einfache praktische Möglichkeiten, um Menschen bei schwerer Erkrankung oder im Sterben zu begleiten.

An diesem Abend bekommen Sie
•…

Mehr erfahren
13.11.2025, 17:00 - 20:00 Uhr
Volkshochschule Schleswig , Schleswig
Letzte Hilfe Deutschland gemeinnützige GmbH
Barrierefreier Zugang
Präsenz

Mobile Beratung des Pflegestützpunktes im Kreis Ostholstein in Pansdorf

Im Rahmen der „Woche der pflegenden Angehörigen“ erweitert der Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein sein Angebot um die „Mobile Beratung“ und bedankt sich mit einem Einsatz des Beratungsmobils bei allen pflegenden Angehörigen mit einer kleinen Aufmerksamkeit und einem von Herzen kommenden Dankeschön für Ihre wertvolle Unterstützung!

Die Beraterinnen beraten Sie individuell, unabhängig und kostenfrei direkt vor Ort. Bringen Sie Ihre Fragen gerne mit - wir freuen uns auf Sie!
Außerhalb der Aktionswoche empfangen die Beraterinnen Sie jeweils ohne Terminvereinbarung von 09:00 bis 12:00 Uhr.

Telefonische Erreichbarkeiten:
Hauptstandort Eutin: 045 21 - 830 66 30
Standort Bad Schwartau: 04 51 - 20 00 12 34
Standort Oldenburg i.H.: 043 61 - 620 09 85

Alle weiteren Informationen, wie Öffnungszeiten und weitere Kontaktdaten der einzelnen Standorte finden Sie unter pflegeberatung-oh.de

Im Rahmen der „Woche der pflegenden Angehörigen“ erweitert der Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein sein Angebot um die „Mobile Beratung“ und bedankt sich mit einem Einsatz des Beratungsmobils bei allen pflegenden Angehörigen mit einer kleinen Aufmerksamkeit und einem von Herzen kommenden…

Mehr erfahren
14.11.2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Parkplatz Edeka Petersen, Pansdorf
Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein
Barrierefreier Zugang
Präsenz

Nachbarschaftshilfe- Schulung


Der Pflegestützpunkt in der Stadt Neumünster führt in Kooperation mit der Angehörigenschule Hamburg eine Schulung für Interessierte Nachbarschafhelfer:innen durch.

Wer als Pflegebedürftiger zu Hause lebt, hat gegenüber seiner Pflegekasse einen Anspruch auf einen Entlastungsbetrag von monatlich bis zu 131 Euro. Dieser Betrag kann unter anderem eingesetzt werden zur Aufwandsentschädigung für eine ehrenamtliche Unterstützung durch Nachbarn. Die Nachbarschaftshilfe kann zum Beispiel bedeuten: Begleitung und Betreuung beim Einkaufen, bei Arztbesuchen, zu einem Seniorennachmittag, einem Cafébesuch oder bei einem Spaziergang.

Nach erfolgter Teilnahme erhält der/die Teilnehmende ein Zertifikat, welches als Qualifikationsnachweis bei der Pflegekasse dient. Nachbarschaftshilfe ist Ländersache und es ist nicht in jedem Bundesland möglich, die Nachbarschaftshilfe als sogenannter "Einzelhelfer" zu erbringen.
Dieser Kurs ist in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen anerkannt. Interessenten aus anderen Bundesländern sollten sich vor einer Kursanmeldung bei der Pflegekasse des jeweiligen Pflegebedürftigen über die im Bundesland geltenden Anerkennungsvoraussetzungen informieren.

Zielgruppe
ehrenamtlich Helfende, Nachbarschaftshelfer

Anmeldung; Angehörigenschule Hamburg
Telefon: +49 40 2576 7450
► E-Mail: anmeldung[@]angehoerigenschule.de


Der Pflegestützpunkt in der Stadt Neumünster führt in Kooperation mit der Angehörigenschule Hamburg eine Schulung für Interessierte Nachbarschafhelfer:innen durch.

Wer als Pflegebedürftiger zu Hause lebt, hat gegenüber seiner Pflegekasse einen Anspruch auf einen Entlastungsbetrag von monatlich…

Mehr erfahren
14.11.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Neues Rathaus , Neumünster
Pflegestützpunkt in der Stadt Neumünster
Barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Achtsamkeit und Entspannung

Selbstfürsorge für pflegende Angehörige - auch Du bist wichtig!
An diesem Vormittag nehmen Sie sich als pflegende Angehörige bewusst Zeit für sich selbst, um Kraft zu schöpfen und neue Energie zu gewinnen.

Selbstfürsorge für pflegende Angehörige - auch Du bist wichtig!
An diesem Vormittag nehmen Sie sich als pflegende Angehörige bewusst Zeit für sich selbst, um Kraft zu schöpfen und neue Energie zu gewinnen.

Mehr erfahren
14.11.2025, 10:30 - 12:00 Uhr
Beratungszentrum, Bad Segeberg
Pflegestützpunkt im Kreis Segeberg
Barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Digital

Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl im Alltag eines pflegenden Angehörigen stärken

Auch Sie verdienen Fürsorge.
Im Alltag als pflegender Angehöriger bleibt oft wenig Raum für die eigenen Bedürfnisse.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Impulse, wie Sie achtsam mit sich selbst umgehen, Kraftquellen im Alltag entdecken und durch mehr Selbstmitgefühl innere Stärke erlangen können. Praktische Übungen unterstützen Sie dabei, Ihr eigenes Wohlbefinden zu kräftigen und resilienter zu werden. Schaffen Sie sich selbst kleine Auszeiten, um neue Energie für Ihren Alltag zu gewinnen.

Auch Sie verdienen Fürsorge.
Im Alltag als pflegender Angehöriger bleibt oft wenig Raum für die eigenen Bedürfnisse.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Impulse, wie Sie achtsam mit sich selbst umgehen, Kraftquellen im Alltag entdecken und durch mehr Selbstmitgefühl innere Stärke erlangen können.…

Mehr erfahren
14.11.2025, 16:30 - 18:00 Uhr
Mariella Hinz-resilienzmachtmut
Digital
Präsenz

Fachvortrag Patientenwille und Finanzierung

Wir möchten sie zum Thema Patientenwille und Finanzierung von stationärer und ambulanter Pflege informieren. Bei einem kleinen Snack freuen wir uns auf einen Austausch mit Ihnen.

Wir möchten sie zum Thema Patientenwille und Finanzierung von stationärer und ambulanter Pflege informieren. Bei einem kleinen Snack freuen wir uns auf einen Austausch mit Ihnen.

Mehr erfahren
14.11.2025, 17:00 - 19:00 Uhr
Tagespflege in der Edendorfer Straße , Itzehoe
DRK Schwesternschaft Ostpreußen e.V.
Kein barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Digital

Bistro Spezial: Gedanken und Gespräche zu einem Gedicht: Therese Chromik – „Das sich wandelnde Ich“

Die Husumer Poetin Therese Chromik trifft mit ihren einfühlsamen Texten den Nagel auf dem Kopf. Nur wenige Zeilen benötigt es, um mitgerissen zu werden in ihre und dann in unsere ganz eigene Gedankenwelt. Dank der freundlichen Genehmigung der Autorin dürfen wir das im Verlag Ralf Liebe erschienene Gedicht „Das sich wandelnde Ich“ aus ihrem neusten Gedichtband „Die Nachtigall und das Chaos“ rezitieren. In dem Gedicht geht es um zwei Freundinnen, die sich zum Kaffeetrinken treffen. Eine eigentlich ganz alltägliche Situation. Doch die beginnende Demenz der Freundin berührt das literarische Ich. Ganz wunderbar umschifft die Autorin ein mögliches Unwohlsein und die Unsicherheit im Umgang mit dementiell erkrankten Menschen. Verständnis, Freundlichkeit und Humor: mehr scheint es nicht zu brauchen. Schöpfen wir gemeinsam Kraft und Zuversicht aus der Poesie, wenn sich ein von uns geliebter Mensch so verändert.

Die Husumer Poetin Therese Chromik trifft mit ihren einfühlsamen Texten den Nagel auf dem Kopf. Nur wenige Zeilen benötigt es, um mitgerissen zu werden in ihre und dann in unsere ganz eigene Gedankenwelt. Dank der freundlichen Genehmigung der Autorin dürfen wir das im Verlag Ralf Liebe erschienene…

Mehr erfahren
14.11.2025, 19:30 - 21:00 Uhr
wir pflegen Schleswig-Holstein e.V. " digitales Pflegebistro"
Digital
Präsenz

Pflegeplauderei im Claudiushof Reinfeld

Pflege betrifft viele – und oft beginnt alles mit einer kleinen Frage. Unsere Pflegeplauderei ist Ihre Gelegenheit, sich in angenehmer Atmosphäre zu informieren, auszutauschen und erste Schritte zu gehen.
Bei Kaffee und Kuchen laden wir pflegende Angehörige, Pflegebedürftige und Interessierte herzlich ein, ins Gespräch mit Pflegeberatern und Dienstleistern zu kommen – ganz ungezwungen und ohne Verpflichtung.

Pflege betrifft viele – und oft beginnt alles mit einer kleinen Frage. Unsere Pflegeplauderei ist Ihre Gelegenheit, sich in angenehmer Atmosphäre zu informieren, auszutauschen und erste Schritte zu gehen.
Bei Kaffee und Kuchen laden wir pflegende Angehörige, Pflegebedürftige und Interessierte…

Mehr erfahren
15.11.2025, 13:00 - 17:00 Uhr
PNT Pflegedienste - Claudiushof Reinfeld, Reinfeld
PNT Pflegedienste
Barrierefreier Zugang
Präsenz

Mitsing-Event im Rahmen der Woche der pflegenden Angehörigen

Das Kompetenzzentrum Demenz und Sven Zimmermann heißen Alle Willkommen!

Lass dich von der musikalischen Vielfalt überraschen! Wähle deine Lieblingshits von legendären Liedern bis zu den Hymnen von heute – von mitreißenden Schlagern bis zu rockigen Klängen.
Deine Gelegenheit, unverkrampft zu singen und den gemeinsamen Moment zu genießen. Sei Teil dieses Abenteuers und lass es bei Kaffee, Tee und Kuchen ausklingen.
Wir bitten um Werbung und hoffen, dass sich Einzelpersonen, Fahrgemeinschaften und Reisebusse auf den Weg machen!
Die Teilnahme ist kostenlos. Für unsere Planung benötigen wir bitte eine Anmeldung bis zum 05.11.25 unter info@demenz-sh.de oder 040 / 2383044-0. Bei Gruppenanmeldungen reicht die Teilnehmerzahl und ein (Einrichtungs-)Name.

Das Kompetenzzentrum Demenz und Sven Zimmermann heißen Alle Willkommen!

Lass dich von der musikalischen Vielfalt überraschen! Wähle deine Lieblingshits von legendären Liedern bis zu den Hymnen von heute – von mitreißenden Schlagern bis zu rockigen Klängen.
Deine Gelegenheit, unverkrampft zu…

Mehr erfahren
15.11.2025, 14:30 - 16:30 Uhr
Kulturscheune Reese-Hof, Jevenstedt
Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
Kein barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Lesung mit Peggy Elfmann

Ich Rahmen der Woche der pflegenden Angehörigen findet am 15.11. eine Lesung mit Peggy Elfmann im Nissenhaus in Husum statt. Peggy Elfmann arbeitet als Journalistin und Autorin. Sie hat über ihre eigenen Erfahrungen als pflegende Angehörige zwei Bücher geschrieben, aus denen sie lesen wird und bringt Impulse für andere pflegende Angehörige mit.

Die Lesung beginnt um 15:00 Uhr (Einlass ab 14:30) und ist kostenfrei. Die Anmeldung ist über den Pflegestützpunkt möglich.

Ich Rahmen der Woche der pflegenden Angehörigen findet am 15.11. eine Lesung mit Peggy Elfmann im Nissenhaus in Husum statt. Peggy Elfmann arbeitet als Journalistin und Autorin. Sie hat über ihre eigenen Erfahrungen als pflegende Angehörige zwei Bücher geschrieben, aus denen sie lesen wird und…

Mehr erfahren
15.11.2025, 15:00 - 17:30 Uhr
Nissenhaus Husum, Husum
Kreis Nordfriesland, Pflegestütztpunkt
Barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Mobile Beratung des Pflegestützpunktes im Kreis Ostholstein in Oldenburg

Im Rahmen der „Woche der pflegenden Angehörigen“ erweitert der Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein sein Angebot um die „Mobile Beratung“ und bedankt sich mit einem Einsatz des Beratungsmobils bei allen pflegenden Angehörigen mit einer kleinen Aufmerksamkeit und einem von Herzen kommenden Dankeschön für Ihre wertvolle Unterstützung!

Außerhalb der Aktionswoche empfangen die Beraterinnen Sie jeweils ohne Terminvereinbarung von 09:00 bis 12:00 Uhr.
Telefonische Erreichbarkeiten:
Hauptstandort Eutin: Standort Bad Schwartau: Standort Oldenburg i.H.:
045 21 - 830 66 30 04 51 - 20 00 12 34 043 61 - 620 09 85

Alle weiteren Informationen, wie Öffnungszeiten und weitere Kontaktdaten der einzelnen Standorte finden Sie unter pflegeberatung-oh.de

Im Rahmen der „Woche der pflegenden Angehörigen“ erweitert der Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein sein Angebot um die „Mobile Beratung“ und bedankt sich mit einem Einsatz des Beratungsmobils bei allen pflegenden Angehörigen mit einer kleinen Aufmerksamkeit und einem von Herzen kommenden…

Mehr erfahren
17.11.2025, 09:00 - 12:00 Uhr
famila Parkplatz, Oldenburg in Holstein
Pflegestützpunkt im Kreis Ostholstein
Barrierefreier Zugang
Präsenz

Entlastungstag für pflegende Angehörige

Im Rahmen der Woche der pflegenden Angehörigen plant der Verein wir pflegen e.V. SH in Zusammenarbeit mit dem Christlichen Jensen Kolleg und der Unfallkasse Nord am 17. November 2025 einen Entlastungstag für pflegende Angehörige.
Wichtig ist uns mit diesem Tag vor allem einen Beitrag für die emotionale Unterstützung und Stärkung der pflegenden Angehörigen zu leisten. Im ganzheitlichen Sinn möchten wir pflegenden Angehörigen einen Entlastungstag für Körper, Geist und Seele anbieten. Es soll unter fachlicher Leitung Raum für entlastende Gespräche und Austausch in einem geschützten, wohltuenden Ambiente sein. Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl gesorgt. Der Nachmittag wird mit einer kreativen Entlastung aus dem Bereich der Kunst- und Gestalttherapie gestaltet sein.

Im Rahmen der Woche der pflegenden Angehörigen plant der Verein wir pflegen e.V. SH in Zusammenarbeit mit dem Christlichen Jensen Kolleg und der Unfallkasse Nord am 17. November 2025 einen Entlastungstag für pflegende Angehörige.
Wichtig ist uns mit diesem Tag vor allem einen Beitrag für die…

Mehr erfahren
17.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Christian Jensen Kolleg gGmbH, Breklum
Christian Jensen Kolleg in Zusammenarbeit mit Verein wir pflegen SH e.V. und der Unfallkasse Nord
Barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Rockkonzert: Musik und Austausch

Wir wollen mit Ihnen gemeinsam bei guter Musik und einem Snack eine gute Zeit verbringen. Die inklusive Schulband “Die Jackabells” der Astrid-Lindgren-Schule Meldorf werden auftreten und die Bewohner*innen unseres Pflegeheimes Cläre-Schmidt-Senioren-Centrum werden mit dabei sein.

Wir wollen mit Ihnen gemeinsam bei guter Musik und einem Snack eine gute Zeit verbringen. Die inklusive Schulband “Die Jackabells” der Astrid-Lindgren-Schule Meldorf werden auftreten und die Bewohner*innen unseres Pflegeheimes Cläre-Schmidt-Senioren-Centrum werden mit dabei sein.

Mehr erfahren
17.11.2025, 15:00 - 17:00 Uhr
Cläre-Schmidt-Senioren-Centrum , Itzehoe
DRK Schwesternschaft Ostpreußen e.V.
Kein barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Ernährung im Alter - So gelingt sie ausgewogen, vielfältig und genussvoll!

Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung Schleswig-Holstein gibt Antworten und praxisnahe Tipps zu diesen und weiteren Fragen: Welche Veränderungen ergeben sich mit steigendem Alter und was haben diese mit der Ernährung zu tun? Dürfen Senior*innen wirklich weniger Fett und Kohlenhydrate als jüngere Personen? Ist mehr Eiweiß zielführend? Aus welchen Lebensmittelgruppen sollten sich ältere Menschen bevorzugt bedienen und wo sollte lieber etwas gespart werden? Welche Getränke sind zu empfehlen?

Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung Schleswig-Holstein gibt Antworten und praxisnahe Tipps zu diesen und weiteren Fragen: Welche Veränderungen ergeben sich mit steigendem Alter und was haben diese mit der Ernährung zu tun? Dürfen Senior*innen wirklich weniger Fett und Kohlenhydrate als jüngere…

Mehr erfahren
17.11.2025, 16:30 - 18:00 Uhr
UmweltInfoZentrum Eckernförde , Eckernförde
Vernetzungsstelle Seniorenernährung SH
Barrierefreier Zugang
Präsenz

Meine Eltern werden alt - 50 Ideen für ein gutes Miteinander

Lesung mit Peggy Elfmann
Wie helfen wir unseren Eltern, wenn ihre Kräfte nachlassen? Peggy Elfmann liefert Ideen, die sich am Alltag mit alternden Eltern orientieren – für ein sensibles Miteinander

Lesung mit Peggy Elfmann
Wie helfen wir unseren Eltern, wenn ihre Kräfte nachlassen? Peggy Elfmann liefert Ideen, die sich am Alltag mit alternden Eltern orientieren – für ein sensibles Miteinander

Mehr erfahren
17.11.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Stadtbibliothek Itzehoe, Itzehoe
Pflegestützpunkt im Kreis Steinburg
Kein barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Initial-Pflegekurs Klinik Niebüll

Klinik Niebüll: Initial-Pflegekurs für pflegende Angehörige und Interessierte

Für pflegende Angehörige und am Thema interessierte Personen bietet die „Familiale Pflege“ im Klinikum Nordfriesland in der Klinik Niebüll einen einführenden Pflegekurs an. Er beginnt am Dienstag, 18.11.2025, und wird im wöchentlichen Abstand am 25.11. und 02.12. fortgesetzt. Er findet jeweils von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr im Schulungsraum im „Alten Schwesternwohnhaus“ (1. OG) auf dem Gelände der Klinik Niebüll statt. Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist unter Tel. 04661 15-2330 oder per E-Mail familiale.pflege@klinikum-nf.de erforderlich.

Ziel des Pflegekurses ist es, Angehörigen Sicherheit im Umgang mit den ihnen Anvertrauten zu geben. Die Schulungsinhalte vermitteln Tipps für den Pflegealltag, spezielle Handgriffe, Lagerungstechniken und praktische Hilfestellungen. Kleine Kursgrößen bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern darüber hinaus eine gute Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Der Kurs eignet sich auch für Bürgerinnen und Bürger, die im Rahmen der Nachbarschaftshilfe Pflegeempfängern zur Seite stehen.


Klinik Niebüll: Initial-Pflegekurs für pflegende Angehörige und Interessierte

Für pflegende Angehörige und am Thema interessierte Personen bietet die „Familiale Pflege“ im Klinikum Nordfriesland in der Klinik Niebüll einen einführenden Pflegekurs an. Er beginnt am Dienstag, 18.11.2025, und wird…

Mehr erfahren
18.11.2025, 14:00 Uhr - 02.12.2025, 17:30 Uhr
Schulungsraum im „Alten Schwesternwohnhaus" auf dem Gelände der Klinik Niebüll 1.Obergeschoss, Niebüll
Klinik Husum Familiale Pflege
Kein barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Lesung und Gespräch mit Britta Flaig: Mama Berta und das Vergessen

Britta Flaig (*1967) geht offen mit ihrer Diagnose Demenz um. Sie erkrankte mit Anfang 50. Ihr ist es ein Anliegen, über die Auswirkungen der Krankheit aufzuklären, anderen zu helfen und Mut zu machen. Es ist Britta Flaig sehr bewusst, dass es keine Heilung für sie geben wird und die Lebenszeit, die sie aktiv selbst gestalten kann, knapper wird. Gegen die Schwere dieser Gedanken hilft ihr u.a. das innere Bild der Fee Dementia, die in ihren Kopf eingezogen
ist und regelmäßig alles durcheinanderwirbelt.
Mit ihrem dritten Schafhausen-Buch „Mama Berta und das Vergessen“ schreibt und illustriert Britta Flaig ihre persönlichste Geschichte: Schaf Berta muss ihren vier Lämmern erklären, was mit ihr los ist und gemeinsam werden neue Wege des Umgangs gefunden.
Britta Flaig stellt an diesem Abend ihr Buch vor und erzählt von den Parallelen zu ihrem Leben. Sie und die lokalen Kooperationspartner stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.

Organisiert wurde die Veranstaltung durch das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Bibliotheken SH, der Stadtbücherei Barmstedt sowie den regionalen Partnern: Alzheimer Gesellschaft Kreis Pinneberg e.V., PflegeStützpunkt im Kreis Pinneberg und Netzwerk Demenz Kreis Pinneberg.
Die Lesung ist kostenfrei, aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine vorherige Anmeldung über die Stadtbücherei Barmstedt erbeten: persönlich, per E-Mail (stadtbuecherei@barmstedt.de) oder telefonisch unter 04123 / 928802.

Britta Flaig (*1967) geht offen mit ihrer Diagnose Demenz um. Sie erkrankte mit Anfang 50. Ihr ist es ein Anliegen, über die Auswirkungen der Krankheit aufzuklären, anderen zu helfen und Mut zu machen. Es ist Britta Flaig sehr bewusst, dass es keine Heilung für sie geben wird und die Lebenszeit, die…

Mehr erfahren
18.11.2025, 18:30 - 20:00 Uhr
Stadtbücherei Barmstedt, Barmstedt
Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein, Bibliotheken SH und lokale Kooperationspartner
Kein barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Digital

Bistro Spezial: Gedanken und Gespräche zu einem Bild: Joseph Mallord William Turner – “Sun Setting Over A Lake”

Anlässlich des 250sten Geburtstages des englischen Malers William Turner nehmen wir uns im Bistro eines seiner bekanntesten romantischen oder eher impressionistischen Bilder vor: den Sonnenuntergang über dem See. Ein Bild, von Turner Mitte des 19. Jahrhunderts gemalt, scheint erst einmal nichts Figürliches zu zeigen – und doch lässt es die Betrachter versinken in einem Meer aus Farben und Licht. Was tritt da langsam aus dem Nebel hervor? Was vermögen wir zu erkennen? Was ist das für eine Stimmung, die der feurige Sonnenuntergang erzeugt? Und was ist eigentlich das Besondere an dem Künstler, der auch „der Maler des Lichts“ genannt wird und dessen Bilder noch heute millionenschwere Höchstpreise auf Aktionen erzielen? Nach einer kurzen biografischen Einordnung betrachten wir sein Bild über ein spektakuläres Naturereignis und schauen, was es mit uns macht.

Anlässlich des 250sten Geburtstages des englischen Malers William Turner nehmen wir uns im Bistro eines seiner bekanntesten romantischen oder eher impressionistischen Bilder vor: den Sonnenuntergang über dem See. Ein Bild, von Turner Mitte des 19. Jahrhunderts gemalt, scheint erst einmal nichts…

Mehr erfahren
18.11.2025, 19:30 - 21:00 Uhr
wir pflegen Schleswig-Holstein e.V. " digitales Pflegebistro"
Digital
Präsenz

Fachtag Young (Adult) Carers – Aufklärung, Sensibilisierung und Erfahrungsaustausch

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Fachpublikum!
Gemeinsam mit dem Verein wir pflegen e.v. und der Europa – Universität Flensburg lädt der Pflegestützpunkt Flensburg Sie herzlich zu einem Fachtag zum Thema Young (Adult) Carers ein. Dieser Tag richtet sich an professionelle Akteure, die sich für die Belange junger Menschen einsetzen, die sich um Familienmitglieder kümmern. Ziel des Fachtages ist es, gemeinsam aufzuklären, das Bewusstsein zu schärfen und wertvolle Erfahrungen auszutauschen. Es soll die Möglichkeit geschaffen werden, sich mit anderen Fachkräften zu vernetzen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und praktische Ansätze kennenzulernen, um die Zielgruppe der Young Carers bestmöglich begleiten und unterstützen zu können.

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Fachpublikum!
Gemeinsam mit dem Verein wir pflegen e.v. und der Europa – Universität Flensburg lädt der Pflegestützpunkt Flensburg Sie herzlich zu einem Fachtag zum Thema Young (Adult) Carers ein. Dieser Tag richtet sich an professionelle Akteure,…

Mehr erfahren
19.11.2025, 15:00 - 18:00 Uhr
Bürgerhalle im Rathaus der Stadt Flensburg, Flensburg
Pflegestützpunkt Flensburg
Barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Besuch einer Landtagssitzung, falls "Pflege" auf der Tagesordnung steht

wir pflegen e.V. beabsichtigt am Donnerstag, den 20. November, an einer Sitzung des Landtages teilzunehmen, falls ein Pflegethema auf der Tagesordnung des Plenums steht. Die Tagesordnung mit Zeitplan wird frühestens eine Woche vorher veröffentlicht und kann sich aufgrund aktueller Vorkommnisse auch kurzfristig noch ändern. Interessenten sind herzlich eingeladen, das Herzstück der demokratischen Willensbildung Schleswig-Holsteins live mitzuerleben. Eine namentliche Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Ein Personalausweis muss beim Betreten des Landeshauses vorgelegt werden.

wir pflegen e.V. beabsichtigt am Donnerstag, den 20. November, an einer Sitzung des Landtages teilzunehmen, falls ein Pflegethema auf der Tagesordnung des Plenums steht. Die Tagesordnung mit Zeitplan wird frühestens eine Woche vorher veröffentlicht und kann sich aufgrund aktueller Vorkommnisse auch…

Mehr erfahren
20.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Kiel, Landeshaus, Kiel
wir pflegen SH e.V.
Kein barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Präsenz

Mit dem Demenz Parcours Demenz interaktiv erleben und begreifen

Es ist nicht einfach zu verstehen, was Menschen mit Demenz bewegt und was ihr Handeln bestimmt. Um besser begreifen zu können, wie es Menschen mit Demenz geht, wurde der Demenz Parcours Hands-on-Dementia entwickelt. Er führt mit alltäglichen Situationen durch einen ganz gewöhnlichen Tag von „Erna“. Sie können erfahren wie es ist, wenn Sie einfache
Handlugen nicht mehr ausführen können, Gewohntes nicht mehr gelingen will, alle Anstrengung erfolglos bleibt, Verzweiflung wütend macht…

Es ist nicht einfach zu verstehen, was Menschen mit Demenz bewegt und was ihr Handeln bestimmt. Um besser begreifen zu können, wie es Menschen mit Demenz geht, wurde der Demenz Parcours Hands-on-Dementia entwickelt. Er führt mit alltäglichen Situationen durch einen ganz gewöhnlichen Tag von „Erna“.…

Mehr erfahren
20.11.2025, 15:00 - 17:00 Uhr
Kreistagsgebäude, Kreistagssaal, Itzehoe
Pflegestützpunkt im Kreis Steinburg und Gesundheitsamt Kreis Steinburg
Barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich
Digital

Bistro Spezial: Gedanken und Gespräche zu einem Musikstück: Hildegard Knef – „Für mich soll’s rote Rosen regnen“

„Für mich soll’s rote Rosen regnen
Mir sollten sämtliche Wunder begegnen
Die Welt sollte sich neu gestalten
Und ihre Sorgen für sich behalten“.

So lautet der erste Refrain des wohl bekanntestes Liedes „der Knef“, die es Ende der 60er Jahre voller Hingabe und aus vollem Herzen sang. So glaubhaft, dass sich ganze Generationen noch lange nach ihrem Tod damit identifizieren und bis heute ebenfalls rote Rosen über sich regnen lassen. Oder es sich zumindest wünschen. Wir wollen es für pflegende An- und Zugehörige Rosen regnen lassen. In Andenken an eine großartige Frau und Chansonsängerin und einen Text, der „sämtliche Wunder“ in uns aufzudecken vermag. Ja, mag die Welt ihre Sorgen für sich behalten – zumindest solange, wie wir uns im Bistro über die Liebe, die Rosen, das Schicksal und das Leben unterhalten.

„Für mich soll’s rote Rosen regnen
Mir sollten sämtliche Wunder begegnen
Die Welt sollte sich neu gestalten
Und ihre Sorgen für sich behalten“.

So lautet der erste Refrain des wohl bekanntestes Liedes „der Knef“, die es Ende der 60er Jahre voller Hingabe und aus vollem Herzen sang. So…

Mehr erfahren
21.11.2025, 19:30 - 21:00 Uhr
wir pflegen Schleswig-Holstein e.V. " digitales Pflegebistro"
Digital
Präsenz

Demenz im Krankenhaus neu begegnen. Verstehen. Verbinden.Verändern.

Demenz und Delir kommen oft unbemerkt und stellen Krankenhäuser vor besondere Herausforderungen. Unser Fachtag bringt Fachwissen, Best-Practise-Beispiele und innovative Ideen aus Schleswig-Holstein zusammen und zeigt damit, wie Demenzsensibilität konkret gelingen kann – auf Station, in der Notaufnahme, in der Reha und im gesamten Kliniksystem. Der Fachtag richtet sich an Pflegefachpersonen, Ärzt:innen, Therapeut:innen, Klinikleitungen sowie an alle, die sich für eine demenzfreundliche Krankenhauskultur einsetzen.

Die Kosten betragen 65,- Euro/ 50,- Euro (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) inklusive Getränke und Verpflegung. Bei Sammelanmeldungen von mehr als 10 Teilnehmenden ist der 11. Platz kostenfrei.

Demenz und Delir kommen oft unbemerkt und stellen Krankenhäuser vor besondere Herausforderungen. Unser Fachtag bringt Fachwissen, Best-Practise-Beispiele und innovative Ideen aus Schleswig-Holstein zusammen und zeigt damit, wie Demenzsensibilität konkret gelingen kann – auf Station, in der…

Mehr erfahren
24.11.2025, 09:30 - 16:30 Uhr
Bildungszentrum im Städtischen Krankenhaus, Kiel
Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
Kein barrierefreier Zugang
Anmeldung erforderlich